proWAL-Hof

Seit 2019 bauen wir zur Selbstversorgung der Gemeinschaft als auch zur Vermarktung der Produkte einen landwirtschaftlichen Betrieb auf. Zur Gründung unseres proWAL-Hofes haben wir als proWAL eG zusammen mit der Kulturland-Genossenschaft 12,6 Hektar Ackerland und Wiesen gekauft, für die wir jetzt Miteigentümer*innen suchen. Wir benötigen 132.500€, um das Land langfristig für die Gemeinschaft zu sichern. Indem Du einen oder mehrere Anteile à 500€ an der Kulturland-Genossenschaft zeichnest, wirst Du Teil unseres Projektes.

Wir danken allen Menschen, die Anteile gezeichnet haben, herzlich für ihr Interesse und ihre Unterstützung!

prowal land

Mitfinanzieren

Hier erfährst du, wie du uns helfen und mitfinanzieren kannst.

proWAL garten

2,8 Hektar konnten gleich gestaltet und bewirtschaftet werden, die anderen Flächen kamen im November 2021 dazu. Unser proWAL-Hof soll zur möglichst umfangreichen Selbstversorgung der entstehenden Gemeinschaft, seiner Nachbarn und der Familien der benachbarten Waldorfschule beitragen. Dazu haben wir gleich im ersten Jahr eine solidarische Landwirtschaft gegründet.

2,8 Hektar konnten gleich gestaltet und bewirtschaftet werden, die anderen Flächen kamen im November 2021 dazu. Unser proWAL-Hof soll zur möglichst umfangreichen Selbstversorgung der entstehenden Gemeinschaft, seiner Nachbarn und der Familien der benachbarten Waldorfschule beitragen. Dazu haben wir gleich im ersten Jahr eine solidarische Landwirtschaft gegründet.

proWAL garten

Im Sinne der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wollen wir die Erde und alle darin lebenden Wesen behutsam behandeln. Ein vielfältiger Anbau von Gemüse, Heilpflanzen und Kräutern, Streuobstwiesen, Imkerei und Kleintierhaltung sind geplant. Wissen aus der Permakultur und dem Agroforst sollen mit einfließen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch Pferdehaltung für Reitpädagogik und -therapie angedacht.

Es wird ein integrativer Hof entstehen, der besonders auch Menschen mit Einschränkungen sinnvolle Tätigkeiten anbietet.

prowal pferde

Gefördert durch:

Logo Europäische union
Logo Bundesministerium Ernährung

aufgrund eines Beschlusses des Bundestages

Logo ministerium umwelt Saarland

Hier wurde in den ländlichen Raum investiert!

Vorhaben: Gemüse, Obst- und Kräuteranbau, Grünland, Ackerbau

Maßnahme:

Förderung: xxx €

davon ELER: 80%

Dieses Vorhaben wurde nach dem Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2023-2027 aus Mitteln der Europäischen Union (ELER) sowie des Bundes und des Saarlandes (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes) gefördert.

eler logo

Rundbrief
Melde Dich zu unserem E-Mail-Rundbrief an. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

proWAL-Hof